- 1: Home.
- 2: Büroorganisation.
- 3: Dokumentation.
- 3.1: Termine und Fristen.
- 3.2: GQS Hof-Check.
- 3.3: Cross Compliance.
- 3.4: Tierhaltung.
- 3.5: Pflanzenbau.
- 3.6: Hygiene.
- 3.7: Qualitätssicherung.
- 4: Agrarförderung.
- 5: Finanzen.
- 6: Personalverwaltung.
- 7: Recht.
- 8: Formularcenter.
- 9: Newsletter-Archiv.
Ansprechpartner
Links
Spezialrecht zur Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene - Informationen und Rechtsgrundlagen
Hygiene-Plakatserie mehrsprachig - Ansicht, Auswahl und Bestellung
Agrarbüro-Newsletter
Hinweise zu Dokumentationspflichten, praktische Bürotipps und mehr: Informationen und Anmeldung zum Newsletter
31. 10. 2018
Hygiene - Schulungen 2018/19

SICHERE LEBENSMITTEL: KEIMEN KEINE CHANCE
Inhalte:
- Hygiene in der Küche : Den Keimen auf der Spur
- Anforderungen an die richtige Reinigung und Desinfektion
- Rückstellproben: Wichtig oder nichtig?
- Kennzeichnungsvorgaben richtig und ansprechend in Szene gesetzt
- Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz §43 (4)
03. 09. 2018
Hygienedokumentation
Alle Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten, müssen die Sicherheit ihrer Produkte durch angemessene Hygienemaßnahmen gewährleisten und dies auch dokumentieren. Jeder Betrieb sollte deshalb mit kritischem Blick seine Produktion hinsichtlich möglicher Risikofaktoren analysieren. Dadurch fällt die Dokumentation je nach Risiko der hergestellten Produkte mehr oder weniger umfangreich aus.
Erfahrungsgemäß sind Wareneingangs-, Temperatur- und Reinigungskontrollen für die meisten Betriebe gute Ausgangspunkte, um erste Erfahrungen mit der Dokumentation zu sammeln. Nützliche Helfer dabei sind übersichtlich und klar gegliederte Tabellen, die griffbereit und gut sichtbar vor Ort angebracht werden. So kann sich schnell eine zeitsparende Routine für die "lästige Schreibarbeit" entwickeln.
Formular für die Wareneingangs- und Temperaturkontrolle:Dokumentation Wareneingangskonrollen
Checkliste Temperaturkontrollen
12. 10. 2012
Einsatz von Aminosäuren vollständig dokumentiert?
Wer im landwirtschaftlichen Betrieb Futtermittelzusatzstoffe wie zum Beispiel Aminosäuren einsetzt, muss dies dokumentieren. Prüfen Sie mithilfe des neuen Merkblattes „Aminosäuren“ vom Verband der Landwirtschaftskammern und dem Deutschen Bauernverband, ob Sie dabei auch nichts vergessen. Weiter...